Fahrplanauskunft

Fahrplanauskunft öffnen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Wechsel zwischen Ankunft und Abfahrt
Datum 1 Tag zurück

Geben Sie ein Datum im Format TT.MM.JJJJ ein oder nutzen Sie die Pfeiltasten um durch den Kalender zu blättern. Drücken sie Enter um ein Datum auszuwählen.

Datum 1 Tag vor
Uhrzeit früher

Geben Sie eine Uhrzeit im Format hh:mm ein oder nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um durch die Vorschlagliste zu blättern. Drücken sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen.

Uhrzeit später
Erweiterte Auskunft

SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

SDG9-Trachenberge Gründach
Begrünte Dachflächen mit Voltaikanlage

Moderne Infrastruktur, nachhaltige Industrialisierung und intelligente Innovationen fördern

Verbindliche Umweltstandards sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeitsanforderungen sollen Grundlage wirtschaftlichen Handeln sein. Bereits bei der Planung sind Gesundheit, Luftreinhaltung, Klimawandel, der Schutz natürlicher Ressourcen sowie die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen und ökonomischen Leben zu berücksichtigen.

Unser nachhaltiges Mobilitätsangebot basiert auf effizienten Prozessen und innovativen Lösungen. Lesen Sie hier den Bericht für das Jahr 2021.

Photovoltaikanlagen in Trachenberge und Gruna

Im März 2019 haben wir auf 5.500 Quadratmetern Dachfläche der neuen Straßenbahn-Abstellhalle des Betriebshofes Trachenberge eine neue Photovoltaikanlage installiert. Die 987 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtspitzenleistung von 300 Kilowatt wurden in Dresden hergestellt. Im Zusammenwirken mit dem vorhandenen Blockheizkraftwerk liefert die neue Solaranlage ausreichend Strom, um an sonnigen Tagen den Eigenbedarf des Standortes Trachenberge mit Verwaltungsgebäude, Straßenbahnwerkstatt und Fahrdienstgebäude zu decken.

Weitere Photovoltaikanlage betreiben wir auf dem Betriebshof Gruna und dem Dach des Straßenbahnmuseums.

Weitere Wirtschaftsfahrzeuge mit Elektroantrieb beschafft


2017
2018
2019
2020
2021
Anzahl Wirtschaftsfahrzeuge
121 135
143
135
149
darunter Elektrofahrzeuge
0
4
10
10
15
Anteil Elektrofahrzeuge in %
0,0
3,0
7,0
7,4
10,1

Fahrerassistenzsystem steigert Verlässlichkeit und Energieeffizienz

Das von der Technischen Universität entwickelte Fahrerassistenzsystem ist bereits seit 2012 auf der Nord-Süd-Verbindung der Straßenbahn im Einsatz. Nun wird es auf die Ost-West-Verbindung und den Stadtring ausgeweitet. Das System gibt Handlungsempfehlungen an unsere Fahrer, um unnötige Halte an Lichtsignalanlagen zu vermeiden. So steigen nicht nur Fahrkomfort und Pünktlichkeit für unsere Fahrgäste, sondern auch die Energieeffizienz. So können bis zu 1,93 Gigawattstunden elektrischer Energie pro Jahr eingespart werden. Das sind fast vier Prozent des gesamten Fahrstromverbrauchs. Perspektivisch soll das Fahrerassistenzsystem im gesamten Straßenbahn- und Busnetz funktionieren.

Regionaler Einkauf

Nachhaltiges Wirtschaften beginnt beim Einkauf der benötigten Bau-, Liefer- und Dienstleistungen. Etwa 60 Prozent unserer Aufträge können wir an Unternehmen in Sachsen und Dresden vergeben. Voraussetzung ist dabei, dass die geforderten Kriterien hinsichtlich Qualität und Service erfüllt werden, ein wettbewerbsfähiger Preis angeboten und das Vergaberecht eingehalten wird.

Praxispartner der Wissenschaft

Zahlreiche Dresdner Forschungseinrichtungen – vor allem die Technische Universität Dresden, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und das Fraunhofer Institut Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresdner – bauen auf die DVB als Praxispartner. Studenten, Wissenschaftler und Fachleute unseres Unternehmens arbeiten im Rahmen von Praktika, Diplomarbeiten und Projekten zusammen. 

Zwei der gemeinsam bearbeiteten Themen:


Wir bewegen Dresden